docfilm42 im Dezember

Liebe docfilm42-Community,

1.985 Geflüchtete haben in diesem Jahr im Mittelmeer ihr Leben verloren. Seit 2014 ertranken insgesamt sogar über 30.000 Menschen. Die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen. Zahlen, die erschrecken müssen. Und all das geschieht, obwohl diese Meeresregion weltweit am stärksten überwacht wird.
Dass diese Toten von den europäischen Ländern billigend in Kauf genommen werden, zeigt sich aber auch daran, dass freiwillige Seenotretter*innen immer mehr drangsaliert werden.
Erst jetzt wurde in Italien wieder ein Gesetz verabschiedet, dass „Seenotretter (zwingt) Menschen in Seenot nicht zu helfen, sofern sie bereits Geflüchtete an Bord haben.“

Um so wichtiger sind Filme, die zeigen, was sich fernab der Öffentlichkeit tatsächlich im Mittelmeer abspielt. Unser Film des Monats EINHUNDERTVIER zeigt eine Seenotrettung in Echtzeit und wurde dafür vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Goldenen Taube 2023 in Leipzig.
Mehr Informationen zum nächsten doc&talk Onlinescreening am Sonntag, den 15.12.2024 mit EINHUNDERTVIER findet ihr unten. Anmeldung hier und unten.

Und jetzt eine gute Nachricht: Wir haben einen neuen YouTube-Kanal!

Unsere Onlinveranstaltungen werden immer von intensiven Filmgesprächen begleitet. Etliche davon haben wir aufgezeichnet und jetzt auch für euch zusammengeschnitten.
Wir veröffentlichen die Filmgespräche ab nun im wöchentlichen Rhythmus.

Wir beginnen mit dem Filmgespräch zu OUT IN OSTBERLIN, ein Film über Homosexualität in der DDR, mit den Regisseuren Jochen Hick und Andreas Strohfeldt und den Protagonist*innen Bettina Dziggel, Christian Pulz, Peter Rausch und Wolfgang Beyer.
Moderation und Editing: Erik Lemke (Filmemacher und docfilm42-Mitglied)

Kommende Woche veröffentlichen wir das Filmgespräch vom November 2023 mit Robert Krieg (Filmemacher), Moshe Zuckermann (emeritierter Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv), Irit Neidhardt (Soziologin) zu dem Film ICH KAM NACH PALÄSTINA.
Moderation und Editing: Angela Zumpe (Filmemacherin und docfilm42-Mitglied)

Kurz vor Weihnachten dürft ihr euch dann noch auf das Gespräch zu GOLDRAUSCH – DIE GESCHICHTE DER TREUHAND freuen. Einen fundierten Einblick in die Ereignisse rund um die Treuhand gab uns Rudolf Hickel, Wirtschaftswissenschaftler, emeritierter Professor für Finanzwissenschaft und Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Moderation und Editing: Eberhard Spreng (Filmemacher und docfilm42-Mitglied)

Vormerken können sich unsere docfilm42-Mitglieder auch schon unseren nächsten internen digitalen Stammtisch im neuen Jahr am 14.01.2025 zu dem Thema „Wie kommt mein Film zum Publikum? – ein Austausch mit Tips und Tricks“.

Wenn ihr Teil von docfilm42 werden wollt, könnt ihr für 42€ im Jahr Mitglied werden. Studierende zahlen im ersten Jahr nur 24€.
Die Beitrittserklärung findet ihr hier.

Bei Fragen zur Mitgliedschaft schreibt uns an vorstand@docfilm42.de.

Euch einen entspannten Jahresausklang

euer docfilm42 Team


Online doc&talk – EINHUNDERTVIER
Sonntag, den 15.12.2024, 19:00 Uhr

EINHUNDERTVIER
Regie: Jonathan Schörnig, 93 Minuten, 2024, FSK 12

Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation EINHUNDERTVIER bringt diese dramatische Situation näher. Der Film zeigt, wie quälend lange es dauert, 104 Personen von einem sinkenden Schlauchboot zu bergen. Mensch für Mensch, Schritt für Schritt wird die Aktion mit mehreren parallelen Kameras begleitet. Mit dem Auftauchen der libyschen Küstenwache spitzt sich die Lage zu. Tagelang harren die Geretteten und die Crew auf hoher See aus, da kein Mittelmeerland ihnen erlaubt anzulegen. Erst nach einem schlimmen Sturm erreicht das Schiff einen europäischen Hafen.

Anschließend Filmgespräch mit Jonathan Schörnig (Regie), Adrian Then (Produzent) und Sea-Watch (angefragt).
Moderation: Ole Elfenkämper

Anmeldung hier.