Liebe docfilm42-Community,
bevor wir uns im August in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden, seid ihr am 21.07.2024 nochmal herzlich zu einem DOC&TALK online eingeladen. Krieg und seine verheerenden Auswirkungen auf die Zivilgesellschaften ist dabei wieder das Thema, das uns umtreibt.
Wir zeigen „Chroniken des Mittelalters“ von Artem Funk und Kaja Polivaeva mit anschließendem Q&A. Der Film erzählt vom Beginn der russischen Invasion in die Ukraine aus Sicht von Augenzeugen.
Und zwei Tage später, am 23.07.2024, erhalten unsere Mitglieder beim digitalen Stammtisch von Filmemacherin Sonya Winterberg exklusiven Input zu erfolgreichem Pitchen.
Mehr Infos zu allen Veranstaltungen findet ihr unten.
Im September geht’s dann bei uns mit den bundesweiten Dokumentarfilmtagen LETsDOK in voller Fahrt weiter. Zum dritten Mal richtet docfilm42 das Programm in Brandenburg (kuratiert von Ira Kormannshaus) und Berlin (kuratiert von Natalie Gravenor, Ole Elfenkemper und Susanne Dzeik) aus. Und zum ersten Mal wird docfilm42 auch in Baden-Württemberg für das regionale LETsDOK Programm in Person von Sabine Willmann zuständig sein.
Wenn ihr Teil unseres wachsenden Netzwerk werden wollt, könnt ihr für 42€ im Jahr Mitglied werden. Studierende zahlen neuerdings im ersten Jahr nur noch 24€.
Die Beitrittserklärung findet ihr hier.
Bei Fragen zur Mitgliedschaft schreibt uns an vorstand@docfilm42.de.
Einen schönen Sommer wünscht dir
dein docfilm42 Team
doc&talk – Chroniken des Mittelalters
Zoomveranstaltung
Sonntag, 21.07.2024, 19:30 Uhr
Anmeldung unter diesem Link.
Der Film wurde gedreht im Mai 2022 in Kiew, Bucha und Gostomel. Augenzeug*innen berichten vom Beginn der umfassenden Invasion und der nachfolgenden russischen Besetzung. Die Protagonist*innen teilen ihre Erfahrungen jener Tage und ihre Gedanken über die Gegenwart und die Zukunft.
Erfolgreiches Pitchen!
digitaler Stammtisch für Mitglieder
Dienstag, 23.07.2024, 19:30 Uhr
Zur Person
Sonya Winterberg ist freie Journalistin, Kuratorin und Regisseurin. Sie arbeitet seit vielen Jahre für verschiedene Sender und Produktionsfirmen. Gemeinsam mit Sylvia Nagel führte sie von 2014 bis 2020 das Medienkontor Winterberg & Nagel GbR mit Sitz in Berlin und Dresden. Zu ihren preisgekrönten Arbeiten zählt die deutsch-israelische Koproduktion „Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 10“ und „Kinderhandel – Mitten in Europa“. Derzeit arbeitet sie an einem abendfüllenden Dokumentarfilm über die Fotografin Anja Niedringhaus, die 2014 in Afghanistan ermordet wurde. Hierfür gewann sie beim DOK.forum 2023 in München gleich zwei Pitching Awards (Doc Around Europe, Visioni dal Mondo).