Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

doc&talk – Die Theorie des Glücks

26. Januar @ 19:00 - 21:30

Details

Datum:
26. Januar
Zeit:
19:00 - 21:30
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Online

DIE THEORIE DES GLÜCKS
Regie: Gregory Gan I 82 Minuten I 2014 I Russisch, Englisch / Englische UT

In einem abgelegenen Dorf außerhalb der Stadt Charkow in der Ukraine führt eine kleine, aber leidenschaftliche Gruppe von Menschen einen ideologischen Krieg. Ihre Waffen? Hauen und Schaufeln, Spitzhacken und Spaten, die auf den Boden gerichtet sind. Ihre Rhetorik? Politische Poesie, die die Massen aufklären soll. Ihr Ziel? Universelles Glück. Ende der 1980er Jahre unter der Führung eines inzwischen verstorbenen Gurus Juri Dawidow wurde die Bewegung gegründet, ihre Mitglieder wurden als Teenager rekrutiert und mussten Alkohol, Drogen und sexueller Intimität abschwören. Auf dem Bauernhof, auf dem sie heute leben und arbeiten, werden 30 Rinder, zwei Pferde und mehrere Schweine gehalten. Der Arbeitstag der Rekruten dauert 16 Stunden und in ihrer Freizeit schreiben sie politische Gedichte. Sie nennen sich „PORTOS“, was für „Poetische Vereinigung zur Entwicklung einer Theorie des universellen Glücks“ steht. Ihre schwächelnden Gebäuden und kaputten landwirtschaftlichen Geräte tragen alle spezielle Namen. Die Farm selbst erhielt den Namen SPARTA, die Latrinen heißen „Stalin“ und „Jelzin“. Jedes Mitglied wird auf einer „Pyramide des Glücks“ eingestuft. Diejenigen, die weniger als 50 Prozent glücklich sind, gelten als nicht menschlich. Das Ziel der Organisation ist es, ewiges Glück zu erlangen und in die Ewigkeit einzugehen.

Der Filmemacher erforscht, was es bedeutet, ein Teilnehmer zu werden, Akzeptanz zu erlangen und Freundschaften zu schließen und mit Einsamkeit und Verlust fertig zu werden. Dabei trifft er auf eine Reihe von Personen, die ihre Geschichte erzählen: eine übergewichtige junge Frau, die um die Akzeptanz der Anführer kämpft und zu seiner Vertrauten wird, die Anführerin der Sekte, die versucht, ihre Autorität auszuüben, der Hirte, die Milchfrau, der Landarbeiter. Gemeinsam weben sie eine komplexe Geschichte, die sich mit den Themen Macht und Unterordnung, Leid und Glück auseinandersetzt.

Moderation: Artem Funk.

Anmeldung hier