Dieser Film wurde im Sommer 2020 in Kooperation mit docfilm42 während des LCB-Festivals gezeigt und befindet sich jetzt im Archiv.
Die Koordinaten 37°28.6’N und 0°3.8’E markieren einen Punkt im Mittelmeer – 38 Seemeilen vor der Hafenstadt Cartagena in Spanien oder 100 Seemeilen von der algerischen Hafenstadt Oran entfernt – je nach Perspektive der Erzählung. Von diesem Punkt im Meer aus betrachtet, besteht die ganze Welt aus Wasser, Himmel und einem grenzenlosen Horizont. Ein „Meer der Möglichkeiten“, aufgeladen mit Hoffnungen, Ängsten und Träumen von Reisenden.
Am 14. September 2012 um 14.56 Uhr meldet das Kreuzfahrtschiff „Adventure of the Seas“ der spanischen Seenotrettung auf diesen Koordinaten die Sichtung eines manövrierunfähigen Schlauchbootes mit 13 Personen an Bord.
In Sichtweite.
90 Minuten.
Winken.
Warten.
Der Funkverkehr zwischen dem Kreuzfahrtschiff, der Zentrale im Hafen von Cartagena, dem Seenotrettungskreuzer „Salvamar Mimosa“ und dem Helikopter „Helimer 211“ strukturiert den akustischen Raum des Films. Auf der Bildebene zieht sich der filmische Raum zu einer einzigen, ungeschnittenen Sequenz zusammen, die sich über die gesamte Laufzeit des Films wölbt. Es ist ein kurzer Youtube-Clip, der uns heute wie die Essenz, die Verdichtung der Situation auf dem Mittelmeer erscheint. In Einzelbildern wird das Schlauchboot mit 13 Gestalten an Bord zur Ikone der täglichen Nachrichtenbilder, wir sind gezwungen hinzusehen.
Aus Aufnahmen mit Touristen und Offizieren auf dem Cruise Liner, mit der Besatzung eines Containerschiffes, mit Harraga, les bruleurs – „die ihre Pässe verbrennen“, und ihren Familien werden die biografischen Fluchtlinien des dokumentarischen Materials in eine filmische Imagination hinein verlängert.
Es entsteht eine Choreografie, in der sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Reisenden spiegeln: Wird ein anderer, ein neuer Möglichkeitsraum sichtbar, wenn sie sich erneut – im filmischen Raum – begegnen?
CREW
Buch: Merle Kröger, Philip Scheffner
Regie: Philip Scheffner
Kamera: Terry Diamond, Bernd Meiners
Ton: Pascal Capitolin, Volker Zeigermann
Schnitt: Philip Scheffner
Sound Design: Volker Zeigermann, Alexander Gerhardt, Philip Scheffner
Kinomischung: Florian Marquardt
Bildmastering: Matthias Behrens
Produzentinnen: Merle Kröger, Caroline Kirberg
Koproduzenten: Meike Martens, Marcie Jost, Peter Zorn
Redaktion ZDF/ARTE Doris Hepp
Eine Produktion von pong
In Koproduktion mit Blinker Filmproduktion, worklights media production
sowie mit ZDF
in Zusammenarbeit mit ARTE
Kinoverleih Deutschland Real Fiction Filmverleih
Recherche gefördert durch
Robert Bosch Stiftung
Entwicklung gefördert durch
FFA Filmförderungsanstalt
Produktion gefördert durch
Medienboard Berlin Brandenburg
BKM
Deutscher Filmförderfonds
Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Mitteldeutsche Medienförderung
Film und Medien Stiftung NRW
Philip Scheffner, geb. 1966 in Homburg/Saar, lebt und arbeitet als Künstler und Filmemacher in Berlin. Zusammen mit Merle Kröger, Alex Gerbaulet und Caroline Kirberg betreibt er die Produktionsplattform pong.
Im Forum mit Havarie (2016), And-Ek Ghes… (2016), Revision (2012), Der Tag des Spatzen (2010), The Halfmoon Files (2007)
Filme (Auswahl)
2016: Havarie
2016: And-Ek Ghes…
2012: Revision
2010: Der Tag des Spatzen
2007: The Halfmoon Files
2003: A/C.
Zwischen 1990 – 2000 zahlreiche Kurz- und Langfilme mit der Berliner Autorengruppe dogfilm
Preise und Nominierungen
Nominierung Preis der deutschen Filmkritik 2013 für REVISION
Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis 2013 für REVISION
Bild-Kunst Schnittpreis 2013
für REVISION
‚Award of Excellence‘ 2013
für REVISION, Yamagata Film Festival, Japan
Fritz-Gerlich-Filmpreis 2012
für REVISION, Film Fest München
Hauptpreis Dokumentarfilm 2012
für REVISION, GoEast Film Festival
Preis der Stadt Ludwigsburg, Deutscher Dokumentarfilmpreis 2011 für DER TAG DES SPATZEN
Klaus Wildenhahn-Preis 2010 für DER TAG DES SPATZEN, 7. Dokumentarfilmwoche Hamburg
Dokumentarfilmpreis des Goethe Instituts 2007 für THE HALFMOON FILES, 31. Duisburger Filmwoche 2007
Förderpreis der Stadt Duisburg 2007 für THE HALFMOON FILES, 31. Duisburger Filmwoche 2007
Bester Dokumentarfilm 2007 für THE HALFMOON FILES, International Independent Filmfestival of Mar del Plata (Argentinien)
„Prix des Mediathèques“ 2007 für THE HALFMOON FILES, FID Marseille
„Award for best documentation and research work“ 2008 für THE HALFMOON FILES, Memorimage Film Festival Reus
„Audience Award“ für das Video JURISTISCHE KÖRPER, Freiburger Videoforum 1995
Internationaler Videokunstpreis für junge, innovative Videokunst,
ZKM Karlsruhe 1995
1.Preis Bester Kurzfilm 1995 für SOAP, Stuttgarter Filmwinter
Stellungnahme zum Filmprojekt „Havarie“, Regie: Philip Scheffner
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir – Regie und Produktion sowie die Koproduzenten – Sie über eine grundlegende Konzeptänderung im Lauf der Schnittbearbeitung des Dokumentarfilms „Havarie“ (AT) von Philip Scheffner informieren. Die Änderungen sind als Ergänzung und Update zu unserem letzten Schreiben und Konzept an Sie mit Datum vom 6.1.2015 zu verstehen. Alle Dreharbeiten wurden wie im Konzept vom 6.1.2015 beschrieben, erfolgreich durchgeführt. Das entstandene Videomaterial liegt vor und ist weder technisch noch künstlerisch zu beanstanden.
Jedoch hat sich die politische Lage und auch die Informationspolitik hinsichtlich der Situation im Mittelmeer seit Oktober 2014 zunehmend verschärft, ein Umstand, den der Regisseur Philip Scheffner weder ignorieren kann noch will. Wir stellen mit großer Besorgnis fest, dass die Bilder von Menschen in Booten, die sich infolge der europäischen Grenzpolitik in Lebensgefahr begeben müssen, um ihre Zukunft und die ihrer Familien zu sichern, heute – ein Jahr später – zu unserem Alltag gehören. Wir finden uns damit ab, dass diese Bilder Woche für Woche im Fernsehen erscheinen. Hilflosigkeit macht sich breit, im besten Fall das Gefühl: „Wir können nichts tun“ – im schlimmsten Fall Angst, die dazu führt, dass ebenfalls jede Woche Flüchtlingsunterkünfte brennen.
Wir wollen in dieser Situation kein beobachtendes Filmessay machen, das die Portraits von fünf Menschen miteinander verknüpft und dem Zuschauer oder der Zuschauerin die Möglichkeit gibt, das individuelle Bild vor das einer anonymen „Menge“ zu schieben. Philip Scheffner hat sich dafür entschieden, den filmischen Raum, in dem sich die fünf Protagonisten begegnen, radikal umzugestalten.
Auf der Bildebene zieht sich der filmische Raum zu einer einzigen, ungeschnittenen Sequenz zusammen, die sich über die gesamte Laufzeit des Films erstreckt. Es ist die Aufnahme von Terry Diamond, der kurze Youtube-Clip, der den Ursprung für das Projekt „Havarie“ gebildet hat, der uns heute wie die Essenz, die Verdichtung der Situation auf dem Mittelmeer erscheint. In Einzelbildern wird das Schlauchboot mit 13 Gestalten an Bord zur Ikone der täglichen Nachrichtenbilder, wir sind gezwungen hinzusehen, uns mit der Perspektive (von oben), der Unkenntlichkeit, dem stummen Winken der Leute auf dem Boot, auseinanderzusetzen. In der Spiegelung des Wassers und der Verlangsamung des Materials entstehen „Geisterbilder“: das Schlauchboot scheint sich zu vervielfältigen, sich unserem Zugriff zu entziehen, am Ende verschwindet es sogar aus dem Blickfeld. Und letztlich erspart der Film uns auch nicht den Schwenk auf die eigene Position: das riesige Schiff, Glas und Stahl, die Touristen, die auf den Punkt in der Ferne starren.
Wir sind By-Stander. Wir haben uns darin eingerichtet. Der Film „Havarie“ macht uns das schmerzlich bewusst.
Wie im Konzept beschrieben, öffnet auf der Tonebene der reale Funkverkehr zwischen dem Kreuzfahrtschiff „Adventure of the Seas“ und der spanischen Küstenwache vom 14.9.2012 den Soundscape und gibt die dramaturgische Zeitachse vor. Eingebettet in diesen Soundscape führt die Kette von Begegnungen mit den Protagonisten wie geplant gleich einer Reise über das Meer von einer Person zur nächsten: Die Liebesgeschichte zwischen Rhim und Abdallah Benhamou, die durch das Mittelmeer getrennt wurden, Abdallahs Fahrt über das Meer, vorbei an einem Containerschiff, auf dem der ukrainische Kapitän Leonid Savin mit seiner russisch-ukrainischen Besatzung und einer Handvoll philippinischer Matrosen Container zwischen Algerien und Spanien transportiert. Die Offiziere sprechen beim Essen lieber nicht vom Krieg in der Heimat, während die Matrosen das Lied vom verlorenen Sohn singen, das an die Geister der Toten auf dem Mittelmeer erinnert. Dasselbe Lied spielt die Band auf der „Adventure of the Seas“, wo Guillaume Coutu und seine Frau Emma leben und arbeiten. Das Leben an Bord gleicht einem Freeze Frame, einem Standbild, in dem Zeit und Ort verloren gehen. Guillaume erinnert sich an die Begegnung mit dem Schlauchboot, den Moment der unwahrscheinlichen Begegnung „aus dem Nichts“. Gefilmt hat das damals, 2012, der irische Tourist Terry Diamond, ein Sicherheitsmann aus Belfast, dem das Beobachten in Fleisch und Blut übergegangen ist. Nacht für Nacht hofft er, dass nichts passiert. In einer Stadt, deren Straßen vom Rollen der Panzer widerhallten, in der sein bester Freund vor seinen Augen erschossen wurde. Das ging ihm durch den Kopf während der 90 Minuten, in denen er vom obersten Deck des Kreuzfahrtschiffes das Schlauchboot in der Ferne beobachtet hat. Das Schlauchboot, dessen Passagiere er nicht erkennen konnte. In dem Abdallah Benhamou gesessen haben könnte, zerrissen von der Entscheidung, auf die Dunkelheit zu warten und das Leben eines Schwerkranken aufs Spiel zu setzen. Oder aber diesen zu retten, sich und die anderen Männer verhaften zu lassen und Abschiebung, Einreisesperre und Gefängnis zu riskieren.
Die Tonebene des Films bleibt nicht abgekoppelt vom Bild. Die Geschichten nähern sich dem Bild inhaltlich an, es scheint sich durch die unterschiedlichen Perspektiven immer wieder zu wandeln, die eigene Distanz zum Geschehen wird unterschiedlich wahrgenommen, je nachdem, wer gerade spricht. Ab der Mitte des Films gibt es überraschende Momente der Synchronizität, um dann wieder den Raum für Assoziation, Verbindung, Vermutung zu öffnen.
Der Veränderung des Films in seiner oben beschriebenen Form wird nach einer internen Sichtung sowohl vom deutschen Verleih mitgetragen, als auch von der zuständigen ARTE Redakteurin unterstützt. Zudem haben wir heute zu unserer großen Freude die Nachricht bekommen, dass der Film in seiner jetzigen Form für die Berlinale (Forum) 2016 ausgewählt wurde. (Diese Nachricht bitte unbedingt absolut vertraulich behandeln, da das offizielle Programm ja immer erst kurz vor der Berlinale bekannt gegeben wird).
Auch wenn das gedrehte Bildmaterial letztlich nicht im Film erscheint, wird die Situation des Drehens im Sprechen der Protagonisten deutlich, steigert sich zur Intensität eines inneren Films, wird zum „Kino im Kopf“. Wir können uns vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt begleitend zum Film, z.B. in Form einer installativen Arbeit im Kunstkontext, die Bilder der Protagonisten, der Schiffe, des Schauplatzes Mittelmeer, die der Film selbst nicht gewährt, einzusetzen. Wir wollen sie nicht bewusst verstecken oder vorenthalten, aber wir möchten den Impuls des Wegschauens, das Hinwenden zu individuellen, erfassbaren, erträglichen Bildern für eine Filmlänge unterbrechen.
Am 15.09. hat die Kinomischung stattgefunden und am 23.09. war Picture Lock der Farbkorrektur – beide Termine können von unseren Studios bestätigt werden. Die Frist zur Abgabe der Nullkopie konnten wir beim DFFF auf den 15.12.2015 verlängern.
Für Rückfragen, Feedback und Kritik steht Philip Scheffner sowie alle beteiligten Produzenten und Koproduzenten unter den bekannten Email-Adressen gerne zur Verfügung.
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis,
Berlin, den 30.9.2015
Merle Kröger und Philip Scheffner / pong film GmbH
im Namen des gesamten Teams
FESTIVALS
BERLIN INTERNATIONAL FILM FESTIVAL (World premiere)
EUROPEAN MEDIA ART FESTVAL OSNABRÜCK
FID MARSEILLE (International premiere)
Havarie received a special mention at the prix george beauregard international)
NEW HORIZONS FILM FESTIVAL WROCLAW
SPLIT FILM FESTIVAL
BERWICK FILM & MEDIA ARTS FESTIVAL
UNDERDOX FILM FESTIVAL MÜNCHEN
L’Age d’Or FILMFESTIVAL, Brüssel
INCONVENIENT FILMS VILNIUS
L’ALTERNATIVA, FESTIVAL DE CINEMA INDEPENDENTE BARCELONA
RENCONTRES INTERNATIONALES DU DOCUMENTAIRE DE MONTRÉAL
DUISBURGER FILMWOCHE
KASSELER DOK FEST
CARTHAGE FILM FESTIVAL, Tunisia
FESTIVAL OF GERMAN CINEMA, CHINA
TORINO FILM FESTIVAL
AWARDS
arte-documentary award at Duisburger Filmwoche
Best international feature film at L’Alternativa Barcelona
Best editing in an international feature at RIDM – Montreal international documentary festival
special mention – prix georges de beauregard international at FID Marseille