Wie lebte es sich als lesbische Frau in der DDR?
Uferfrauen begleitet sechs Protagonistinnen, die in Groß- und Kleinstädten in Nord und Süd der ehemals sozialistischen Republik lebten und jede Menge zu erzählen haben.
Die Frauen lassen das Publikum an ihrem damaligen Lebensalltag teilhaben, an ihrem Kampf um Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller Familienplanung sowie Konflikten mit der SED und dem Gesetz.
Geschichte
Franco vor Gericht: Das spanische Nürnberg?
Es ist eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren europäischen Geschichte: Der Völkermord in Spanien, begangen während des Putsches 1936, des anschließenden fast dreijährigen Krieges (1936-1939) und der darauf folgenden faschistischen Diktatur General Francos (1939-1977). Nachdem 2008 der Versuch gescheitert war, die Verbrechen vor einem spanischen Gericht aufzuklären, bemüht sich die argentinische Justiz seit 2010, noch lebenden mutmaßlichen Tätern der Franco-Diktatur aufgrund begangener Verbrechen gegen die Menschlichkeit den Prozess zu machen. Ist dies das Ende der jahrzehntelangen Straflosigkeit?
Bye Bye Berlin
„Zwischen dem Abbau des Rades und dem Aufbau des Kreuzes ist Berlin für mich gestorben“. Das sagte der italienische Filmemacher Antonio Nábolo und meinte damit den Abbau des Räuberrades vor der Volksbühne zum Ende der Intendanz von Frank Castorf und den Aufbau des Kreuzes auf der Kuppel des Humboldtforums. Es ist vollbracht: Nach 1066 Tagen, also fast drei Jahren, ist Berlins Agonie vollendet. „Bye Bye Berlin“ von Antonio Nábolo und Eberhard Spreng dokumentiert den Sterbeprozess mit einem Film-im-Film-Abenteuer, einer Reise durch das Labyrinth der Berliner Gegenwart und Geschichte.
Berlin Excelsior
Ein Film über das Leben im Stahlbetonbau, über Selbstoptimierung und den Erfolg, der sich bald – sehr bald! – einstellen wird.
Durchgangslage
Ein Film über das Unterlassen und das Danach: Balkan 1995, Völkermord in Europa vor 25 Jahren. Der gezeichnete Film erzählt von einer Reise zu räumlichen wie emotionalen Wurzeln und Grenzen und fragt nach Wiederholung und Veränderung. Und nach unserer Zukunft.
Komponistinnen
Komponistinnen – eine filmische und musikalische Spurensuche.
Langes Echo
Langes Echo erzählt von den Menschen in der Zechenarbeiterstadt Dobropillja in der Ostukraine. Und einem Krieg, den man auf den ersten Blick nur am Rande wahrnimmt.
Die vorletzte Freiheit
Der blaue Himmel, der sich über dem kleinen Jungen in Auschwitz-Birkenau erhebt, ist seine Zuflucht. Und sie bleibt es auch. In seinen Tagebüchern erschafft der Überlebende Otto Dov Kulka Landschaften. Der Film spiegelt sie wider.
Learning to Milk a Cow
To Bavaria and back in search of heritage lost.
The Bomb Hunters
Ein Bombenopfer, ein Bürgermeister einer Kleinstadt und eine unerschrockener Bombenentschärfungstrupp im Wettlauf gegen die Zeit, um ihre Stadt von über 300 undetonierte Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg zu befreien, bevor diese explodieren.